AIPathBot, ist ein besonderer Weg um mit jungen Forscherinnen und Forschern spielerisch zu erkunden, wie „Künstliche Intelligenz“ die Welt verändern kann. AiPathBot oder KIPathBot ist eine spannende Spiel- und Lernumgebung und eine methodische Form zur Förderung von Kreativität und spielerischer Experimentierfreude. Der Name verweist auf künstliche Intelligenz, auch artifizielle Intelligenz, englisch artificial intelligence , oft Abgekürzt mit Ai. Es ist ein sehr aktuelles Thema.
Kategorie: Uncategorized
-
Zeichnen in der Corona-Zeit
Der Alltag hat die spannenden Bilder.
Schnelles Kritzeln vor Ort, das vertreibt die Sorgenfalten und man spürt das Besondere der Zeit . Ganz schnell zeichnen, die Situation schnell festhalten, Kritzelskizze, Krikel-krakel, erlaubt ist was Spaß macht. So findet man eine Grundlage für das Zeichnen. Spazieren gehen mit dem Klemmbrett und einem Kugelschreiber. Gib der Hand die Gelegenheit und sie entfaltet ganz allmählich erstaunliche Möglichkeiten. In der Corona-Zeit im Park, man kann nicht alles fotografieren, aber alles als Kritzelei mitnehmen und es ist eine Zeit mit viel Hoffnung und Melancholie. -
Space Akademie – einen Event-Raum gestalten.
Roland Oesker:
Gestalten Sie einen Raum für die Rettung der Welt!
Wir bauen die Kommandobrücke des Raumschiffes Enterprise als Erlebnisraum für die experimentelle Erfahrung von Weltraumsituationen im Kontext der Star Trek Saga.
Das ist eine der alltäglichen Aufgaben, die in einer Space Akademie gestellt werden. Zuerst stellt sich die Frage: Kann ein Raum so gestaltet werden, dass in Verbindung mit einer Computersimulation ein intensives Simulationserlebnis erzeugt werden kann?
Wird das empathische Verhalten der Raumschiffbesatzung durch das spezifische Design der Kommandobrücke beeinflusst? Kann man durch Gestaltung der Raumsituation intensiver in die Welt einer Raumschiffbesatzung eintauchen?
Das sind nur Fragen, die den Bau und die Gestaltung der Kommandobrücke begleiten. Bei den Aufgaben, Gruppenerlebnissen und Abenteuern, die in der Simulation selbst erlebt werden, begleiten uns viele weitere Fragen. Viele dieser Fragen werden aus den Erlebnissen selbst entstehen.
Wenn man voraussetzt, dass die Ereignisse auf der Kommandobrücke eines Raumschiffes durch eine Simulation erlebbar werden, dann ist der Anblick dieser Kommandobrücke ein wichtiger Teil des Simulationserlebnisses.
Erlebnisräume bereitstellen, das ist ein relativ junges Spezialgebiet und betrifft viele Berufsfelder.
Event-Space ist ein besonderes Zauberwort unserer Zeit. Es ist ein Spezialgebiet der Architektur und des Betriebsmanagement, mit dem in unserer Zeit viel Geld verdient werden kann. Es geht um
Räume für kollektive Erlebnisse in der Masse oder der individuellen Wohnkultur, aber auch um Lernumgebungen und pädagogische Settings. So sind gerade die Fachleute angesprochen, die neue Formen der Lernumgebung gestalten wollen.
Gestaltet wird die Simulation der Entscheidungsmöglichkeiten. Das ist das Ziel der Space-Event-Simulation als Designaufgabe: Nicht sitzen, essen, schlafen, lernen und arbeiten in einem beliebigen Wohn- oder Arbeitsraum, sondern in einer impulsreichen Umgebung, die geeignet ist, jeden Tag die Welt zu retten.
Betrachtet man die Bilder aus den Star Trek Filmen, die Szenen auf der Kommandobrücke des Raumschiffes Enterprise zeigen, fällt besonders die symmetrische Anordnung der Sitzordnung, der technischen Elemente und der Deckengestaltung auf.
Es gehört nicht zu unseren Alltagserfahrungen, in Räumen zu sein, die in dieser Weise Raumerfahrungen bieten. Der Anblick symmetrischer Anordnungen wird in unserer Kultur mit bestimmten Assoziationen verbunden. Hintergründe und kulturelle Ursprünge, die zu bestimmten Raumwirkungen führen, werden erarbeitet. So wird die Wirkung auf die Personen deutlich, die in der Weltraumsituation auf der Main-Bridge der Enterprise Aufgaben lösen und Teamarbeit leisten. So können Erfahrungen und Kenntnisse für vergleichbare Simulationsräume, Lehr- und Lernräume entwickelt werden. So wird in besonderer Weise der „Space Akademie“ entsprochen.
-
Handlungsorientierte Medienpädagogik – (HOMP)
Dienstag startet ein spannender workshop: Es werden wieder crazy racing cars entstehen, mit Kameras ausgestattet, finden sie ihren Weg durch die Rennbahn. Der Kurs ist Teil eines berufsbegleitenden Masterstudiengangs in der Zusammenarbeit der Donau Universität Krems (DUK) und der Cologne University of Applied Sciences, sie ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland.
-
Kunstpädagogik: Kurse für die Ausbildung
Einen schönen Einblick in die Kurs-Atmosphäre in der Ausbildung Kunstpädagogik findet man auf dieser öffentlichen Facebook-Seite:https://www.facebook.com/media/set/?set=a.682675678521124.1073741861.330256183763077&type=1
-
Bildhauerei an der Wupper- Flow-Form gestalten.
Holz-Bildhauerei erlernen mit einem besonderen Thema: Holzfigur und Fließen. Figuren und Wasserspeier gestalten, Flowforms erforschen, Inspiration durch Strömungsbilder erleben, am Bach und an der Wupper arbeiten. http://www.langstrumpf-system.de Das Fließen gestalten, das nächste große Projekt muss jetzt schon vorbereitet werden: Ein ganz besonderer Kurs an der Akademie Remscheid, Holzbildhauerei und die Arbeit in der Natur, am Wasser. Eine Einführung in die Techniken der Holzbildhauerei mit Erlebnissen an der Wupper in der schönen Umgebung der Akademie.
-
Maschinenschein-Holz für die Kulturelle Bildung in der Ganztagsschule
Kulturelle Bildung in der Ganztagsschule, dazu gehört auch die Holzwerkstatt für Kinder und Jugendliche. In der Letzten Woche gab es einen sehr schönen Kurs zu diesem Thema in der Akademie Remscheid. Wir haben Cajons gebaut. Es war eine schöne Gruppe und es hat viel Freude gemacht. Ich freue mich schon auf den nächsten Kurs im Herbst mit dem Thema „Maschinenschein für die Holzwerkstatt in Einrichtungen der Kulturellen Bildung“
-
Kulturelle Bildung -das Jahrbuch der Akademie Remscheid entsteht!
Kulturelle Bildung ist Aufgabe und Arbeitsfeld der Akademie Remscheid.
Roland Oesker
Poesie muss von allen gelebt werden.
Netzpräsenz verändert die Kunst, den Künstler und den Kunstbetrachter. Nur so kann sich Kulturelle Bildung als gesellschaftliches Prinzip entfalten.
Kunst machen kann ein Prozess der Belastung sein. Kunst betrachten ebenfalls. Das, was an ihr so belasten kann, ist die besondere Beachtung, die ein Werk erhalten muss, um dadurch Kunst zu werden. Nur wenn alle Menschen in einer Gesellschaft gleichberechtigt Anteil nehmen können, kann das Entstehen von Kunst für die Gesellschaft bedeutsam sein. Hier kann man weiterlesen: Kulturelle Bildung – Poesie muss von allen gelebt werden (Pdf)
-
Werkstattpraktikum mit Crazy Racing Cars in Greifswald
In der Werkstatt des Caspar-David-Friedrich-Institutes der Universität Graifswald wird mit Begeisterung gebaut: Woodworkers Crazy Racing Cars entstehen hier. Eine besondere Design-Aufgabe
für Werk- und Kunstpädagogen! Die Gestaltung eines Spielzeugs mit elektrischen Antrieb.
Sachkundig und trickreich werden neue Ideen für den Sieg auf der Rennbahn entwickelt. Der Rennwagen aus der Holzwerkstatt fordert zu neuen Formen heraus. So ist auch der Titel der Veranstaltung: „Kunst auf Rädern“.
Eine Aufgabe für die Formgestaltung in der Holzwerkstatt.
Die Studierenden der Fachrichtung Kunstpädagogik absolvieren hier ein Werkstattpraktikum.
Auch die Kulturelle Bildung im Ganztag benötigt Lehrkräfte, die so ausgebildet werden.
Kulturelle Bildung, Kunstpädagogik und Ganztagsschule, dazu gibt es noch mehr Bilder und Infos auf www.kulturelle-bildung-im-ganztag.de
-
Insel der blutenden Bäume – Landart auf Usedom
Kunst im Kontext von Natur und Lebensraumgestaltung
Auslöser dieser Landart auf Usedom sind Vorgänge, die besonders in diesem Herbst 2010 die Natur auf Usedom angreifen. Was heftiger Westwind, Stürme und Windhosen im Verlauf des Jahres nicht geschafft haben, wird nun von Menschenhand erledigt.Weitere Infos gibt es bei www.Spielbrunnen.de, und www.kunsthof-usedom.de und später, bei Fertigstellung der Strasse wird es eine Strassenausstellung mit vielen Bildern der Baumstümpfe geben.
-
Woodworkers Crazy Racing Cars, Rennwagen aus der Holzwerkstatt-Neue Bilder aus dem aktuellen Kurs!
In der Akademie Remscheid gibt es zur Zeit eine Fortbildung zum Thema Crazy Racing Cars aus der Holzwerkstatt. Alles zum Thema Rennbahn und viele Ideen für die Stoßfänger, die Bumper der Modelrennwagen! Hier die aktuellen Bilder direkt aus der Holzwerkstatt.
-
Bauanleitung:Woodworkers Crazy Racing Car
Jetzt ganz neu! Eine Bauanleitung und ein Bauplan für einen kleinen Rennwagen aus Holz mit einem kleinen Elektromotor. Ein Wettkampfspiel für Bastler und Holzwerker. Bauanleitung als pdf hier : kostenloser Bauplan crazy racing car Jesty Javelin
-
Leben gestaltet Räume
Ästhetische Bildung für die Jugendkunstschule und für die Ganztagsschule ist der Titel eines Zertifikatskurses, der an der Akademie Remscheid stattfindet. Der Künstler Roland Oesker leitet den Kurs gemeinsam mit Künstlern und
Kunstpädagogen der Universität Greifswald. Das Abschlusszertifikat und die Lehrinhalte werden vom Caspar-David-Friedrich-Institut und dem Berufsverband für Jugendkunstschulen und kulturellen Einrichtungen (BJkE) als Kooperationspartner gemeinsam verantwortet.
Die Bilder zeigen einen Eindruck von den Übungen, die in der ersten Kurswoche an der
Akademie stattgefunden haben. Das besondere Thema der kunstpraktischen Übungen ist hier die Kunst im Kontext von Lebensräumen. Das temporäre Design, die zeitlich begrenzte Umgestaltung von Funktionsräumen, permanentes Design-Leben als alltagspraktische Kunst des Lebens zu erleben, ist die Aufgabe.
Prof. Ulrich Puritz schafft durch die reichhaltige Erfahrung seiner eigene Kunstpraxis einen leichten Zugang für die Kursteilnehmer zu dieser aktuellen Form der Kunst. (Weiterlesen)