Jetzt startet hier ein
E-Learning Projekt zum Thema Holzwerkstatt und Werkpädagogik. Hier wird aus der Holzwerkstatt, die an der Akademie Remscheid von Roland Oesker geleitet wird, in lockerer Form berichtet: Hier anklicken! Hier kann jede interessierte Pädagogin und jeder interessierte Pädagoge wertvolle Tips und praktisches Wissen für die eigene Werkstattarbeit finden. Wöchentlich werden Bilder und Texte ergänzt, so kann das Wissen langsam wachsen und in der
Wiederholung der Detailinformationen kann das Fachwissen leicht erworben werden und sich festigen. Alle, die dadurch motiviert werden die Kurse zu besuchen, können in Form des Blended-Learnings (E-Learning plus Werkstatterlebnis mit Roland Oesker) das Zertifikat „Werkpädagogik“ leicht erarbeiten.
Schlagwort: Weiterbildung
-
Holzwerkstatt und Maschinenschein – Werkpädagogik-E-Learning
-
Roland Oesker: Malerei – Akt, Portrait, Landschaft
Das ist der letzte Malerei-Kurs, den ich als Dozent an der Akademie anbiete! Nach 25 Jahren Malerei wird es diese Kurse nur noch auf Usedom geben!
27.–31.01.2014 Werkstattkurs
Inhalt des Werkstattkurses ist das großzügige Malen in gegenständlicher und/oder ungegenständlicher Form. Der Kurs führt dazu, sich mit Freude und Farbe auf großen Formaten gestalterisch zu entfalten. Er leitet an und ermutigt auch Ungeübte zum spontanen und freien Malen und zur Überwindung von Hemmnissen. Weiterlesen und Anmelden hier: http://www.akademieremscheid.de/kursdetails.html?tx_seminars_pi1%5BshowUid%5D=264 Kursleitung Roland Oesker
-
Kulturelle Bildung benötigt Ausbildung der Fachkräfte
Kulturelle Bildung in Deutschland wird in allen Schulformen in der Zukunft an Bedeutung gewinnen.
Dem Fach Kunstpädagogik kommt dadurch eine besondere Rolle zu. Es ist ein Fachgebiet in dem ganz besonders mit interdisziplinären Grenzgängen viele Bezüge zu den übrigen Fächern des Schulalltags
hergestellt werden. Dazu gehört natürlich die Musik,
Literatur, Theater, Tanz, also alles was im herkömmlichen Sinn auf den künstlerischen Ausdruck zu beziehen ist.
Für diese Rolle benötigt die Kulturelle Bildung eine Zunahme an
Fachkräften, die im Konzept „Kulturelle Bildung-Ästhetische Bildung“ gut Ausgebildet werden.
Die Beispiel-Fotos geben einen Einblick in den Kurs Aktzeichnen und Malerei an der Akademie Remscheid. Es ist ein Kursbaustein für die Qualifizierung Kunstpädagogik an der Akademie. Weitere Informationen findet man hier: www.kulturelle-bildung-im-ganztag.de und für Facebookfreunde hier: http://www.facebook.com/pages/Kulturelle-Bildung-im-Ganztag/330256183763077
Achtung! Der nächste Bausteinkurs für die Ausbildung „Kunstpädagogik-Ästhetische Bildung für Ganztagsschulen und Jugendkunstschulen“ ist die „Wasserwerkstatt“. Hier kann man sich noch kurzfristig anmelden und einen Platz für die Fortbildung sichern: http://www.akademieremscheid.de/kursdetails.html?tx_seminars_pi1[showUid]=164
-
Kulturelle Bildung im Ganztag jetzt auch auf Facebook!
Informationen über die Weiterbildungsinitiative der Akademie Remscheid gibt es jetzt auch auf Facebook ! Für alle, die an Ganztagsschulen und Jugendkunstschulen arbeiten wollen, gibt es hier ein neues Forum. Damit wird dem Bedürfnis entsprochen, zur Ausbildung „Kulturell-Bildung-im-Ganztag“ an der Akademie Remscheid, schnell und umfassend, Informationen zu erhalten. http://www.facebook.com/pages/Kulturelle-Bildung-im-Ganztag/330256183763077
-
Kunstpädagogik-Ausbildung an der Akademie Remscheid
Ein wichtiger Termin in diesem Jahr ist der Beginn des neuen Fortbildungsganges „Kunstpädagogik – Qualifizierung Ästhetische Bildung“ in Remscheid! Hier weiterlesen: http://www.kunsthof-usedom.de/?p=955
-
Holzwerkstatt, Blick in die Lehrwerkstatt der Akademie Remscheid
Werkpädagogik, mit Kindern und Jugendlichen neue Sachen entwerfen und gestalten. Eine Holzwerkstatt für dieses Ziel aufbauen und Leiten. Projekte der ästhetischen Bildung mit den vielfältigen Möglichkeiten einer Holzwerkstatt erfolgreich durchführen. Das ist die Lernlandschaft in dieser Fortbildung. „Leitung einer Holzwerkstatt in der Jugendkulturarbeit“ so nennt sich der Kurs in der Akademie Remscheid. Hier einige Bilder aus der aktuellen Ausbildung zur Werkpädagogik in der Akademie Remscheid in dieser Woche.
Ausbildung zur Werkpädagogik, der Grundkurs für diese Fortbildung wurde in dieser Woche abgeschlossen. Für alle TeilnehmerInnen sehr erfolgreich! Hier ein kleiner Rückblick auf die Themen: Kleinmöbelbau, Holzspielzeug und selbstschlüssige Holzverbindung.
Zum Glück für alle Holzwürmer, Holzdesigner, Woodworker, usw. gibt es in diesem Jahr :2012 eine neue Weiterbildung/Ausbildung-Werkpädagogik hier in der Holzwerkstatt: http://www.akademieremscheid.de/kursdetails.html?tx_seminars_pi1[showUid]=86
-
Der neue Design-Werkstattkurs an der Akademie Remscheid!
Das Programmheft ist da und man kann sich schon anmelden! Auch 2012 kann wieder ein Design-Kurs stattfinden! Hier geht es zur Ausschreibung auf der Akademie-Seite: Informationen über das Kursangebot “Design” im Programm der Akademie Remscheid, findet man hier:http://www.akademieremscheid.de/kurse/kurse.php?id=494
Schöne Bilder von letzten Kurs und ein Blick in die Werkstatt gibt es hier: www.trommelbauer.de
-
Land-Art-Kunst in der Landschaft an der Wupper
Nun war es mal wieder soweit und man kann schon tolle Ergebnisse sehen.
Das Wetter meinte es gut mit allen,
die für dieses Ereignis nach Remscheid gekommen sind. Dieses Fest der Kunst in der Natur findet nur einmal im Jahr statt und wir freuen uns jetzt schon auf die Remscheider Land-Art-Woche 2012! Es war eine schöne Septemberwoche mit
sehr gutem Fotolicht und Sonnenschein für das Arbeiten in und mit der Natur. Die Land-Art-Begeisterten kamen aus ganz Deutschland. Das Interesse an
der Thematik ist zur Zeit sehr groß. Land-Art ist eine besondere Form, von der Natur und in der Natur zu lernen. So wird gerade heute deutlich gesehen, dass der Mensch sich als Weltgestalter versteht,
der in und mit der Natur in besoderer Weise gestalten muß. So waren in dieser Woche 12 pädagogische Fachkräfte und Künstlerinnen versammelt, die ein besonderes Interesse an der Arbeit in der Natur verband.
Natürlich waren unter diesen Kursteilnehmern auch einige, die schon Erfahrungen mit dieser Kunstform
in der Praxis gesammelt hatten. Trotzdem konnten sie hier ganz neue Anregungen für ihre Arbeit finden.
In diesem besonderen Land-Art-Event konnten neue Möglichkeiten
der Gestaltung mit dieser Kunstform in der Praxis kennengelernt und
erprobt werden. Zu dem wurde eine Übersicht über die Geschichte der Kunstform Land-Art seit 1960 geboten.
Von den vielen bedeutsamen Ansichten eines Land-Art-Projekts mit Sorgfalt und Sachkenntnis ein oder mehrere
Fotos machen, das zu lernen, war ein Ziel des Kurses.
Ein weiteres war die Gestaltung einer Bildreihe, die man mit einer Videoprojektion präsentieren kann. Also eine selbstlaufende Bilderschau mit Vertonung, die das Projekt informativ darstellt. Hinzu kam als Medienhöhepunkt die Herstellung
von dreidimensional
projezierbaren Präsentationen.
Ganz besonders diese dreidimensionalen Bilder haben Begeisterung erzeugt. Eine besondere Sorgfalt wurde auch auf die Kamera und dasGestalten jeder einzelnen Fotografie verwendet. Wenn das Foto
das einzige Zeugnis des Prozesses ist, das bleibt und berichten soll, dann möchte man ein wirkungsvolles Ergebnis haben. Hier kann nur ein Teil der vielen Bildideen gezeigt werden. Eine Beschreibung der Fortbildung und
die Gelegenheit sich für den
nächsten Kurs anzumelden, findet man auf der Seite der Akademie Remscheid
-
Land-Art, Fortbildung in der Akademie Remscheid
Ein ganz besonderes Ereignis ist der Kurs “ Land-Art“ in diesem Jahr in der Akademie Remscheid. Dieser Kurs
findet 2012 im August, vom 27.8. bis zum 31. 8. statt. Alle
Menschen, die sich für Kunst und Natur interessieren, können sich anmelden und daran teilnehmen. Man lernt in der Natur und mit Naturmaterialien zu gestalten.
Die Leiter des
Kurses sind im Bereich Land-Art aktive Künstler und erfahrenen Kunstpädagogen und geben einen Einblick in die eigenen Arbeiten in der Landschaft. Es wird viel in der
Natur gearbeitet und von den Ergebnisse
werden Fotos angefertigt. Die Anmeldung zum Kurs kann auch direkt auf der Homepage der Akademie Remscheid erfolgen:
http://www.akademieremscheid.de/kurse/kurse.php?id=491
Weitere Bildbeispiele findet man auf den Seiten: www.Trommelbauer.de und www.Werkpaedagogik.de
-
Das Zeichnen und Drucken in der Akademie Remscheid
Für alle Menschen, die gern zeichnen und malen hält die Akademie Remscheid ein besonderes Kursangebot bereit: „Die künstlerische Druckwerkstatt“. Einmal im Jahr kommen künstlerisch interessierte Menschen hier zusammen und fertigen eine Druckauflage an und verfeinern ihre zeichnerischen Möglichkeiten.
Man kann sich für diesen Kurs direkt auf der Homepage der Akademie anmelden:
http://www.akademieremscheid.de/kurse/kurse.php?id=492
Mit dem Zeichenstift leben. Erleben, wie das Neue nicht nur gedacht, sondern zum Bild und zum Bestandteil der Wirklichkeit gemacht werden kann. Zeichnen als Wohltat für die Seele.
Das Zeichnen ist ein ganz besonderer Eingriff in die Wirklichkeit.
Das Zeichnen verändert Die Zeichnerin, den Zeichner, nicht nach dem Zeichnen sondern beim Zeichnen und durch das Zeichnen. Das Zeichnen verändert auch den Vorrat an möglichen Dingen und Gedanken
, die der Welt hinzugefügt werden und sowohl ZeichnerIn als auch dem Betrachterkreis der Zeichnung in der Zukunft zur Verfügung stehen. Die Zeichnerin, der Zeichner erleben sich als Erzeuger einer neuen Spur auf der Oberfläche der Welt in der er (sie) leben. Zeichnende Menschen können sich als Weltgestalter erfahren. Das beginnt in dem Augenblick, in dem die Möglichkeit der Spurenerzeugung zum ersten Mal im Leben entdeckt wird.
Das kleine Mädchen malt mit beiden Händen, sogar mit dem ganzen Körper. Das Kind malt nicht etwas bestimmtes, sondern es entdeckt die Möglichkeit, eine Spur zu erzeugen.
-
Insel der blutenden Bäume – Landart auf Usedom
Kunst im Kontext von Natur und Lebensraumgestaltung
Auslöser dieser Landart auf Usedom sind Vorgänge, die besonders in diesem Herbst 2010 die Natur auf Usedom angreifen. Was heftiger Westwind, Stürme und Windhosen im Verlauf des Jahres nicht geschafft haben, wird nun von Menschenhand erledigt.Weitere Infos gibt es bei www.Spielbrunnen.de, und www.kunsthof-usedom.de und später, bei Fertigstellung der Strasse wird es eine Strassenausstellung mit vielen Bildern der Baumstümpfe geben.
-
Leben gestaltet Räume
Ästhetische Bildung für die Jugendkunstschule und für die Ganztagsschule ist der Titel eines Zertifikatskurses, der an der Akademie Remscheid stattfindet. Der Künstler Roland Oesker leitet den Kurs gemeinsam mit Künstlern und
Kunstpädagogen der Universität Greifswald. Das Abschlusszertifikat und die Lehrinhalte werden vom Caspar-David-Friedrich-Institut und dem Berufsverband für Jugendkunstschulen und kulturellen Einrichtungen (BJkE) als Kooperationspartner gemeinsam verantwortet.
Die Bilder zeigen einen Eindruck von den Übungen, die in der ersten Kurswoche an der
Akademie stattgefunden haben. Das besondere Thema der kunstpraktischen Übungen ist hier die Kunst im Kontext von Lebensräumen. Das temporäre Design, die zeitlich begrenzte Umgestaltung von Funktionsräumen, permanentes Design-Leben als alltagspraktische Kunst des Lebens zu erleben, ist die Aufgabe.
Prof. Ulrich Puritz schafft durch die reichhaltige Erfahrung seiner eigene Kunstpraxis einen leichten Zugang für die Kursteilnehmer zu dieser aktuellen Form der Kunst. (Weiterlesen)